Ass. Prof. Priv Doz. Stefanie Riemer, PhD
Verhaltensbiologin und Privatdozentin im Fachbereich Ethologie und Tierschutz
− OrcID: 0000-0001-8008-5291
− scholar.google.ch/citations?user=rZoQA9MAAAAJ&hl=de
Akademischer Werdegang
-
seit Dez. 2024 | Assistenzprofessorin Companion Animal Management, Messerli Forschungsinstitut, Vetmeduni Wien
-
2023 -2024| Postdoc Clever Dog Lab, Vergleichende Kognitionsforschung, Messerli Forschungsinstitut, Vetmeduni Wien
-
2021 | Habilitation im Fachbereich Ethologie & Tierschutz, Vetsuisse Fakultät, Universität Bern
-
2016-2022 | Oberassistentin und Gruppenleiterin Companion Animal Behaviour Group, Abteilung Tierschutz, Vetsuisse Fakultät, Universität Bern
-
2014-2015 | Forschungsassistentin und Postdoc, Animal Behaviour, Cognition and Welfare Research Group, School of Life Sciences, University of Lincoln, England
-
2014 | PhD summa cum laude in Kognitionsbiologie, Universität Wien
-
2013 | Gastforschende (CompCog grant) Animal Behaviour, Cognition and Welfare Research Group, School of Life Sciences, University of Lincoln, England
-
2009 | Diplom Biologie, mit Auszeichnung, Universität Wien
-
2006 | BSc (Hons) first class in Animal Behaviour and Environmental Biology, Anglia Ruskin University, Cambridge, England
Betreuung von PhD, Master- und BSc-StudentInnen
Seit 2016 Hauptbetreuung von 12 MasterstudentInnen, 3 BSc Studentinnen, 2 PhD Studentinnen, 2 Praktikantinnen, sowie Unterstützung weiterer Austausch-, Master- und PhD-Studentinnen (siehe hier).
Eingeworbene Forschungsgelder und Grants
-
2018-2022 | SNF (Schweizer Nationalfonds) Ambizione Grant PZ00P3_174221 “Reward sensitivity in dogs – risk factor for addictive behaviour and key to trainability”
-
2019-2020 | Gesellschaft für Kynologische Forschung „Hilft das Training eines „Kooperationssignals“ tierärztliche Untersuchungen für Hunde angenehmer zu machen? (Mitantragstellerin)
-
2017-2020 | Albert Heim Stiftung “Free-roaming domestic dog ecology and its implication on infectious disease spread” (Mitantragstellerin)
-
2017 | Fund for the promotion of young researchers, University of Bern, Grant für ein interdisziplinäres Workshop “Companion animal behaviour – basic research and clinical applications”
-
2013 | CompCog grant für einen Forschungsaufenthalt an der University of Lincoln, England (Finanzierung durch den ESF, European Science Fund)
-
2011 | ESF (European Science Foundation) grant für die Teilnahme und einen Vortrag an der ESCON (European Social Cognition Network) conference in Sligo, Irland
-
2010 | CompCog grant (ESF, European Science Fund) für einen Studenten-Besuch an den Universitäten Lincoln, Bristol and Cambridge 2007 |
-
2005 | Marie Curie Conferences and Training Courses, BIOSEB Summer School in Ecology and Biodiversity (Bialowieza, Polen)
Preise
-
2023 | Animals 2023 Best Paper Award, Category Review für die Publikation Riemer S, Heritier C, Windschnurer I, Pratsch L, Arhant C, & Affenzeller N (2021) A review on mitigating fear and aggression in dogs and cats in a veterinary setting. Animals 11(1), 158
-
2015 | PhD “promotio sub auspiciis praesidentis” (Auszeichnung durch den österr. Präsidenten für herausragende akademische Leistungen während der Gymnasium-Oberstufe, BSc-Studium, Diplomstudium und Doktorat
-
2009 | Prämierung der Diplomarbeit unter Berücksichtigung der Studienerfolge durch den Verein der Freunde der Naturwissenschaften und Mathematik der Universität Wien
-
2006 | Universities Federation for Animal Welfare (UFAW) Prize for an outstanding research project in the field of animal welfare (für die BSc-Arbeit)
-
2006 | Institute of Biology Prize for best performance on a Biological Science Degree Course (für die BSc-Arbeit)
Workshop/ Konferenzorganisation
-
Zweitägiger Workshop “Companion Animal Behaviour – Basic research and clinical applications” (Fund for the Promotion of Young Researchers, University of Bern), 5.-6. April 2018, und assoziiertes Tagesseminar (“Applied Behaviour Analysis (ABA) in the treatment of problem behaviour in dogs with Dr. Lindsay Mehrkam”), 7. April 2018
-
Mitorganisatorin der Vetsuisse Veterinary Public Health Conference 2018 und 2019
Öffentlichkeitsarbeit
-
Regelmässig Seminarreferentin für HundetrainerInnen und –halterInnen in der Schweiz, Deutschland und Österreich
-
Forschungsblog auf https://hundeseminare.info/blog
-
Unterhaltung der “HundeUni – Wissenschaft trifft Praxis“ Facebook und Instagram Seiten, gelegentlich deutschsprachige Zusammenfassungen von Studien
Öffentliche Vorträge/Demonstrationen
-
8in8 – Junge Forschende erzählen, Universität Bern, 2018
-
Nacht der Forschung, Universität Bern, 2017
-
Vortragsreihe “Biologie und Erkrankungen von Wildtieren”, Vetsuisse Fakultät Universität Zürich, 2016
-
Heimtierkreis-Seminar, Vetmeduni Wien, 2013
-
MinMed Tiere, Wien, 2012
Mitgliedschaften in Gremien
-
Wissenschaftliches Mitglied des Prüfungskomitees für tierschutzqualifizierte Hundetrainer, Messerli Institut, Vetmeduni Wien (www.vetmeduni.ac.at/hundetrainer) seit 2013
-
Mitglied der Steuergruppe Spürhundewesen Schadorganismen Schweiz (2020-2022)
Konferenzvorträge – invited speaker
-
22.4.2025 12. Schweizer Tierärztetage 2025; 24.-25.4.2025; Basel
-
"Tierische Trauer: Reaktionen von Hunden und Katzen auf den Verlust eines tierischen Familienmitglieds
-
"Ball- und Beutejunkies: Kann Spiel zur Sucht werden?"
-
-
24.11.2022: 24. Tagung für Angewandte Ethologie, Freiburg.
-
-
“Wie entsteht Persönlichkeit? Einflüsse auf Verhaltensentwicklung bei (Säuge)Tieren.” Übersichtsvortrag.
-
-
14.10.2021: DVG-Vet-Congress, Berlin
-
-
“Personality development in dogs – the role of genetics, epigenetics and experience, parts 1 and 2”
-
-
22.09.2018: Jahrestagung der Vereinigung Österreichischer Kleintiermediziner (VÖK)
-
“Strategien zur Angstvermeidung bei Hunden in der Kleintierpraxis”
-
“Emotionen bei Tieren verstehen”
-
-
-
“Medical Training bei Hunden – Wie Hunde bei Tierarzt und Körperpflege kooperieren lernen”
-
-
Sowie zahlreiche Vorträge bei internationalen wissenschaftlichen Konferenzen seit 2010