Der Begriff „Balljunkie“ ist in der Hundetrainingswelt weit verbreitet. Man beschreibt damit Hunde, die übermäßig auf ihr Spielzeug fixiert sind. Vielleicht springen sie aufgeregt hin und her, zittern vor Erwartung, bellen oder winseln ununterbrochen, wenn sie warten müssen, und lassen sich kaum von ihrer Fixierung ablenken. Sie verlieren sogar das Interesse an anderen Reizen oder sozialen Interaktionen. Doch nur weil ein Hund hochmotiviert, sehr aufgeregt oder stark auf Spie
Wenn Hunde vor einem Problem stehen, das sie nicht alleine lösen können, nehmen sie häufig Blickkontakt mit dem Menschen auf. Dies kann als Hilfesuchen interpretiert werden. Doch machen sie einen Unterschied, wen sie anschauen? Suchen Sie eher bei ihrer Bezugsperson Hilfe als bei einer fremden Person? Oder wenden sie sich überwiegend an jene Person, welche für das Problem verantwortlich ist?
Bei Problemen nehmen Hunde oft Blickkontakt zum Menschen auf. Jedoch wurde die Bedeutung dieser Blicke in der wissenschaftlichen Literatur kontrovers diskutiert: als Hilfesuchen oder aber, weil der Hund aufgegeben hat. So zeigte sich beispielsweise: je beharrlicher ein Tier (Hund/Wolf) versuchte, das Problem zu lösen, desto weniger nahm es Blickkontakt auf. In unserer neuesten Studie konnten wir die konträren Erklärungsmöglichkeiten erstmals kontrolliert testen.